Eco mode
Jetzt in den Eco Mode wechseln und den CO2 Verbrauch dieser Webseite senken. Der Eco Mode ist aktiv.  
Wertvolle Inhaltsstoffe, toller Geschmack

So gesund ist Spargel

Weißer und grüner Spargel Weißer und grüner Spargel
Datum:
28. April 2025
Lesezeit:
3 min

Ob weiß oder grün: Spargel ist kalorienarm, nährstoffreich und ideal zum Sattessen – vor allem, wenn Sie auf kalorienreiche Saucen mit Butter, Eiern und Sahne verzichten. 

In Deutschland wird Spargel ab Mitte April gestochen. Die Saison für weißen Spargel endet traditionell am 24. Juni. Grüner Spargel ist meist bis in den Juli hinein erhältlich. 

Innere Werte, die überraschen

Weißer und grüner Spargel 

  • sind reich an Folsäure (Vitamin B 9) und Eisen
  • enthalten viel Kalium, Phosphor sowie die Vitamine E und C, außerdem moderate Mengen an Calcium und Magnesium
  • liefern sekundäre Pflanzenstoffe wie Asparaginsäure, Saponine und Polyphenyle.  
  • enthält nur 18 Kalorien pro 100 Gramm, eine Portion (ca. 500 Gramm) hat somit weniger als 100 Kalorien. 

Spargel als wohlschmeckende Medizin?

Weißer Spargel, der unter der Erde wächst, hat einen eher milden Geschmack, während grüner Spargel – eine eigene Sorte – oberirdisch geerntet wird und kräftiger, nussiger schmeckt. Spargel (Asparagus) trägt den lateinischen Zusatz „officinalis“, was auf seine medizinischen Eigenschaften hinweist:

  • Kalium und Asparaginsäure regen die Nierentätigkeit an, Spargel wirkt daher entwässernd.
  • Folsäure und Kalium unterstützen die Herz-Kreislauf-Gesundheit.
  • Ballaststoffe und Enzyme regen die Verdauung an.
  • Vitamin C und sekundäre Pflanzenstoffe wirken antioxidativ und entzündungshemmend.

6 Tipps zur Zubereitung

  1. Während weißer Spargel geschält werden muss, reicht es bei grünem Spargel aus, die angetrockneten Enden abzuschneiden.
  2. Die Garzeit von Spargel variiert je nach Dicke, beträgt jedoch maximal 10 Minuten.
  3. In kleine Stücke geschnitten lässt sich roher Spargel für ein asiatisches Gericht im Wok mit kleingeschnittenem Geflügel oder Rindersteak scharf anbraten und mit Ingwer, Chili, Knoblauch und Salz würzen.
  4. Grünen Spargel können Sie ohne Vorkochen mit etwas Olivenöl beträufeln und in einer Aluschale grillen. Lecker dazu schmecken Parmesan und Weißbrot.
  5. Für kalorienarme Kräutersaucen eignen sich Bärlauch, Kerbel, Petersilie, Kresse, Zitronenmelisse, Minze, Sauerampfer oder Basilikum.
  6. Weißer Spargel lässt sich sehr gut einfrieren. Hierzu die Spargelstangen waschen, schälen und unblanchiert einfrieren. Vor der Zubereitung den Spargel in gefrorenem Zustand direkt ins heiße Wasser geben. So bleibt er knackig und aromatisch. Gefroren ist Spargel zwischen sechs bis acht Monaten haltbar.

Übrigens: Bei rohem Spargel fehlt der typische Spargelgeschmack, weil die hierfür verantwortliche Asparaginsäure ihren Geschmack erst beim Kochen entfaltet.

Rezept: Lauwarmer Spargelsalat mit Bärlauch

Zutaten (für 4 Personen):

  • 1 1/2 kg grüner Spargel
  • Salz
  • 1 Handvoll frischer Bärlauch vom Markt
  • 2 EL Kapern
  • 1 kleine, rote Zwiebel
  • 4 EL Sonnenblumenöl
  • 4 EL Apfelessig
  • Pfeffer aus der Mühle
  • 1 Prise Zucker

Zubereitung:

Den Spargel waschen und das trockene Stielende abschneiden, anschließend die Spargelstangen in heißem Salzwasser ca. 5 Minuten kochen, damit sie noch Biss haben. Anschließend abschrecken und gut abtropfen lassen.

Den frischen Bärlauch abbrausen, putzen, trocken schütteln und in breite Streifen schneiden.

Für das Dressing die Kapern gut abtropfen lassen. Die Zwiebel schälen und sehr fein würfeln. Zusammen mit den Kapern in eine Schüssel geben, Öl, Essig, Salz, Pfeffer und Zucker untermengen und abschmecken.

Den Spargel auf Tellern anrichten, das Dressing darüber geben und mit dem Bärlauch bestreut servieren.

Teilen

Ihr direkter Draht zur BKK Pfalz

Kostenlose Servicenummer
0800 133 33 00

Mo - Fr 8-18 Uhr
Sa 9-12 Uhr

E-Mail: info@bkkpfalz.de
Fax: 0621 68 559 559