Das FSME-Virus (Frühsommer-Meningoenzephalitis) kommt hauptsächlich in Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Südosteuropa, Osteuropa und den baltischen Staaten sowie in Südschweden und Österreich vor.
In Deutschland sind vor allem in Bayern, Baden-Württemberg, Südhessen, Sachsen und das südöstliche Thüringen betroffen.
Einzelne Risikogebiete beinden sich in den Landkreisen Marburg-Biedenkopf (Mittelhessen), Saar-Pfalz-Kreis (Saarland), Birkenfeld (Rheinland-Pfalz) und Emsland (Niedersachsen).
2022 sind sechs neue Risikogebiete hinzugekommen: zwei Kreise in Sachsen (Stadtkreis Chemnitz und Landkreis Görlitz) und erstmalig drei Landkreise in Brandenburg (Oberspreewald-Lausitz, Oder-Spree und Spree-Neiße) sowie der Stadtkreis Solingen in Nordrhein-Westfalen.
Die Krankheit wird durch den Stich einer mit dem FSME-Virus infizierten Zecke auf den Menschen übertragen. Gefährdet sind alle Personen in FSME-Gebieten, die sich beruflich oder in ihrer Freizeit häufig in Wäldern aufhalten, sowie Reisende in Gebieten mit hohem FSME-Vorkommen.
Die BKK Pfalz übernimmt die Kosten für die FSME-Impfung
Zur Verhinderung der Frühsommer-Meningoenzephalitis steht seit einigen Jahren ein sehr gut verträglicher und wirksamer Impfstoff zur Verfügung. Die Schutzdauer der Impfung beträgt mindestens drei Jahre.
Es gibt auch einen Impfstoff, mit dem noch innerhalb von drei Wochen vor der Abreise ein vollständiger Schutz aufgebaut werden kann, der dann bis zu einem Jahr anhält. Danach ist eine Wiederimpfung nötig.
Ihr Arzt berät Sie gerne ausführlich.
10 Dinge, die Sie über Zecken und Zeckenstiche wissen sollten, haben wir auf unserer Wanderfit-Website für Sie zusammengestellt.
Umfassende Informationen zum Thema Zecken finden Sie auch hier:
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- Robert-Koch-Institut (aktuelle Hinweise zu Risikogebieten und gefährdeten Personenkreisen)
- Infos zu Risikogebieten auch hier