Eco mode
Jetzt in den Eco Mode wechseln und den CO2 Verbrauch dieser Webseite senken.  

Elektronische Patientenakte (ePA)

Die elektronische Patientenakte, kurz ePA, dient als sicherer, zentraler Speicherort für Ihre medizinischen Unterlagen: Alle für Ihre Gesundheit relevanten Daten finden dort einen hochgeschützten, aber für Sie jederzeit zugänglichen Platz.

ein Handy wird gehalten aus diesem das digitale gesundheits Kreuz hervorkommt

Ob medizinische Berichte über den Krankheits- und Behandlungsverlauf, Notfalldaten oder Medikationspläne: In der elektronischen Patientenakte (ePA) werden Ihre medizinischen Daten zentral und sicher gespeichert. Zugriff auf Ihre ePA haben nur Sie selbst und berechtigte Arztpraxen oder Kliniken. 

Praktisch und bequem: Sie selbst müssen nur dann aktiv werden, wenn Sie die Akte in der BKK Pfalz ePA App verwalten, Zugriffe beschränken oder selbst Dokumente hochladen möchten.

Die ePA ist da!

Seit 1. Oktober 2025 ist die Nutzung der ePA für medizinische Einrichtungen, wie Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser, verpflichtend. Sie müssen nun die ePA mit den gesetzlich festgeschriebenen Daten befüllen, die bei der Behandlung erhoben werden, wie zum Beispiel Befunde und Arztbriefe. Gestartet ist die ePA bereits im Januar 2025. Wir als Ihre Krankenkasse haben die ePA automatisch für Sie angelegt.

Welche Vorteile hat die ePA für Sie?

  • Gesundheitsdaten auf einen Blick: Die ePA erleichtert den schnellen Zugriff auf Ihre wichtigen Patientendaten, wo und wann immer Sie es wünschen.
  • Mehr Behandlungsqualität: Bei einem Wechsel der Arztpraxis nehmen Sie Ihre Akte mit allen Befunden, Berichten und Empfehlungen mit. Belastende Mehrfachuntersuchungen können so vermieden werden und Informationen gehen während der Behandlung nicht verloren.
  • Notfalldaten griffbereit: Informationen über Blutgruppe, Allergien oder chronische Erkrankungen können hinterlegt und im Notfall abgerufen werden.
  • E-Rezept integriert: Das Abrufen und Einlösen von Rezepten ist genauso möglich wie die übersichtliche Rezepte-Verwaltung mit Überblick über bereits eingelöste und noch offene Rezepte. Das hilft unter anderem, unerwünschte Wechselwirkungen von Medikamenten zu vermeiden. Mehr zum E-Rezept erfahren Sie hier.
  • Anbindung an Organspende-Register: Mithilfe Ihrer GesundheitsID können Sie sich auch im Organspende-Register (Webportal) authentifizieren.
  • Daten sind sicher geschützt: Eine neue Sicherheitsarchitektur verschlüsselt alle Informationen nach höchsten Standards. Zugriff haben nur Patientinnen, Patienten und berechtigte Behandelnde.

Einrichtung der ePA

Zugang zu Ihrer ePA erhalten Sie über die App "Meine BKK Pfalz ePA", die Sie in Ihrem App-Store finden:

Bei der Einrichtung der ePA hilft Ihnen unsere ausführliche Anleitung.

Wichtige Fragen & Antworten

Die ePA bietet Zugang zu sensiblen Gesundheitsdaten. Damit auch wirklich nur Sie Zugriff auf die ePA und Ihre Daten erhalten, ist es notwendig, sich einmalig sicher zu authentifizieren. Dazu stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Persönliche Identifizierung in unserem BKK Pfalz-Kundenzentrum mit gültigem Personalausweis oder Reisepass
  • Mittels einer sicher zugestellten elektronischen Gesundheitskarte mit NFC-Funktion und PIN – umfangreiche Informationen finden Sie hier

Darüber hinaus können Sie die Identifizierungsverfahren der Deutschen Post nutzen:

  • Identifizierung in der Postfiliale
  • Nutzung des elektronischen Personalausweises (eID): Für die sichere Identifizierung über die POSTIDENT-Verfahren werden Sie beim ePA-Registrierungsprozess auf die POSTIDENT App umgeleitet. Inhalte und Möglichkeiten des POSTIDENT-Verfahrens erläutert das Video der Deutschen Post.

Weitere Informationen zum Thema POSTIDENT finden Sie direkt bei der Deutschen Post.

Den Zugriff auf Ihre ePA steuern Sie selbst. Durch das Einstecken Ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) in einer Praxis ermöglichen Sie Ihren Ärzt*innen, Therapeut*innen, Kliniken und Apotheken den Zugriff auf Ihre ePA. Die Praxis ist dann für einen Zeitraum von bis zu 90 Tagen berechtigt, auf Ihre ePA zuzugreifen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, den Zugriff auf die ePA für einzelne Einrichtungen zu beschränken. Im Einzelfall können Sie der Nutzung Ihrer ePA auch direkt in der Praxis widersprechen. 

Gut zu wissen: Die BKK Pfalz legt die ePA zwar automatisch für Sie an, hat aber aber keinen Zugriff auf Ihre Akte und deren Inhalte!

Sie möchten medizinische Unterlagen, die Ihnen nur in Papierform vorliegen, in Ihre ePA einstellen lassen? Dies kann die BKK Pfalz bis zu zweimal in 24 Monaten für Sie datenschutzkonform übernehmen. Bitte kontaktieren Sie uns.

Möchten Sie Ihre Patientenakte lieber auf dem „großen“ Bildschirm nutzen? Dann können Sie hier die ePA-Anwendungen für Windows, Linux oder macOS herunterladen.

Wichtig: Die Ersteinrichtung und Registrierung ist derzeit nur über die BKK Pfalz ePA App möglich. Die Nutzung der Desktop-Anwendung kann nur erfolgen, wenn Sie über ein Kartenlesegerät für Ihren PC verfügen. Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Downloadseite.

Sie möchten das Benutzerkonto sperren lassen (z.B. bei Verlust des Telefons) oder ganz löschen, Ihre eMail-Adresse, das Passwort oder Ihre registrierten Geräte verwalten? Dafür gibt es den ePA Selfservice.

Gut zu wissen: Bei der Sperrung oder Löschung Ihres Benutzeraccounts werden die Inhalte Ihrer ePA nicht gelöscht. Sie stehen Ihnen bei einer erneuten Anmeldung wieder zur Verfügung.

Zum ePA Selfservice

Die ePA Ombudsstelle berät Sie zu allen Fragen und Problemen, die bei der Nutzung der ePA auftreten. Sie nimmt Ihre Widersprüche gegen bestimmte Anwendungsfälle oder Zugriffe entgegen und setzt diese für Sie um. Sie stellt die Protokolldaten der Zugriffe der letzten drei Jahre auf Wunsch für die Kunden zur Verfügung, die nicht über die BKK Pfalz ePA App selbst darauf zugreifen können. Sie erreichen die Ombudsstelle unter 0800 0008120 sowie epa-ombudsstelle@bkkpfalz.de.

Sie möchten die Akte nicht aktiv verwalten oder die App nicht nutzen? Kein Problem. Ihre Ärztinnen und Ärzte werden mit Einführung der "ePA für alle" Ihre persönliche Akte automatisch mit Ihren Befunden füllen. Sie dient dann als zentraler Ablageort für Ihre medizinischen Unterlagen, auf die nur Ihre Behandler Zugriff haben.

Widerspruchsrecht – Opt-out

Die BKK Pfalz ist davon überzeugt, dass die ePA für alle Ihre Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessern und für Entlastung im Gesundheitssystem sorgen kann. Selbstverständlich bleibt die aktive Nutzung der ePA trotzdem auch weiterhin für Sie freiwillig. Wenn Sie die Vorteile der elektronischen Patientenakte nicht nutzen möchten, finden Sie im ePA Widerspruchsformular alle Informationen zu den Möglichkeiten, der Aktenanlage und Nutzung zu widersprechen.

Für Ihren telefonischen Widerspruch über unsere kostenfreie Hotline 0800 0008120 halten Sie bitte Ihr Kundenkennwort bereit.

Noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da!

Team Digitale Services

Telefon 0800 72 45 040
E-Mail digitaleservices@bkkpfalz.de

Noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da!

Ombudsstelle ePA

Telefon 0800 00 08 120
E-Mail epa-ombudsstelle@bkkpfalz.de
Teilen

Ihr direkter Draht zur BKK Pfalz

Kostenlose Servicenummer
0800 133 33 00

Mo - Fr 8-17 Uhr

E-Mail: info@bkkpfalz.de
Fax: 0621 68 559 559

BKK EPA Chatbot Block